Im Gegensatz zu Line-Pegel-Signalen erfordern Mikrofonsignale eine Verstärkung der Signalpegel. Auch die Impedanzen lassen ein rein passives Design wie beim Passive ADC nicht zu. Deshalb gibt es inzwischen alternativ auch einen ADC mit aktiver Eingangsstufe. Im Prinzip ist das zunächst der gleiche Aufbau wie beim Passive ADC, gefolgt von einer aktiven Verstärkerstufe, die entweder nur den gleichen Pegel liefert oder wahlweise bis 14dB in schaltbaren 2dB-Stufen verstärkt. Für Mikrofonsignale werden die Eingangsübertrager auf Knopfdruck quasi gedreht – natürlich nur elektrisch, nicht physisch – und übernehmen somit statt Abwärtswandlung (Dämpfung) eine Aufwärtswandlung (Verstärkung). Daraus folgt dann schon eine Gesamtverstärkung für Mikrofonsignale von zwischen 24dB und 30dB bei 0dB aktiver Verstärkung (im Vergleich zum Line-ADC). Diese kann dann zusätzlich in 6dB-Schritten erhöht werden.
Beim adda191 reference oder dem system19x-adc2mic-line-reference-Modul kann diese „passive Verstärkung“ durch Umschalten des Übersetzungsverhältnisses um 6dB variiert werden, von 24dB auf 30dB (+72dB max.). Die aktive Stufe lässt sich sogar überbrücken und man erhält somit den rein passiven Signalweg. Beim system19x-adc2mic-line-Modul ist diese „passive Verstärkung“ fest 28dB (70dB max.).