adda191

adda191 ist ein modular konfigurierbares Wandlersystem im Format 19“/1HE, technologisch basierend auf den bekannten Wandlern arfi-adc2pro und arfi-dac2pro. Ergänzt wird die bewährte Technik allerdings durch eine komplett neue Stromversorgung und die nochmals optimierte Taktsektion, die nun den hochpräzisen Referenztakt auch aus einer extern zugeführten Wordclock erzeugen kann.

Standardkonfiguration des adda191 ist der ADDA-Wandler, also ein 2-Kanal-AD-Wandler plus 2-Kanal-DA-Wandler. Alternativ sind allerdings auch Teilbestückungen als reiner AD-Wandler oder reiner DA-Wandler möglich.

Auf der analogen Seite finden sich – ganz im audiophilen Sinne – schlanke und geradlinige Signalwege, dafür dann realisiert mit besten Komponenten. Die analoge Signalführung und Verarbeitung erfolgt vollständig symmetrisch. Beim AD-Wandler kommt unsere spezielle rein passive analoge Eingangsstufe zum Einsatz: Zwischen analogen Eingängen und AD-Wandler-Chip gibt es nur zwei hochwertige Eingangsübertrager, d.h. keinerlei Verstärkerstufen im Signalweg vor dem ADC. Der DA-Wandler ist in „arfi-DAC“-Topologie aufgebaut, das heißt, insgesamt vier DAC-Ausgänge generieren das Stereosignal auf ausgeklügelte Art und Weise per Übertrager in der I/V-Stufe. Ein Upgrade auf „arfi-reference-DAC“-Topologie ist ebenso verfügbar, und auch bei den Schnittstellen bieten wir diverse Optionen an.

In der Taktsektion kommt unser arfi-femto-reclocking zum Einsatz. Diese Baugruppe übernimmt gleich auch die Taktverteilung zu den Wandler-Boards, sichert somit kürzeste Wege und höchste Präzision. Externe Quellen per AES oder Wordclock schließen auf eine Taktqualität auf, die sonst nur durch Verwendung der internen Taktgeber erreicht werden konnte.

Im Detail gibt es sicher einige vom Mainstream abweichende Design-Entscheidungen: Wie bei allen unseren bisherigen Geräten wird bewusst kein DSD unterstützt (siehe Artikel auf unserer Website „Das Abtasttheorem richtig anwenden!“) und es gibt keine sonstigen für den Nutzer zugänglichen Gimmicks wie integriertes Upsampling, umschaltbare Digital-Filter oder ähnliches.
Einzige Ausnahme bildet ein spezieller analoger Filter, der beim DA-Wandler aktiviert werden kann und hilft, Defizite bei Aufnahmen mit Standard-Abtastraten (44,1kHz und 48kHz) auszugleichen.

Das alles zusammen ist aus unserer Sicht der Schlüssel zur Musik im Sinne von ACOUSENCE: natürlicher Klang, künstlerisch mitreißende und emotional bewegende Musikwiedergabe!

Femto-Clock II

2-Kanal ADC, passive Eingangsstufe für Line-Pegel, mit Eingangsübertragern (+21dBu = 0dBfs)

2-Kanal DA-Wandler in „arfi-DAC“ – Topologie: 4 DAC-Ausgänge generieren ein Stereosignal per Standard-Übertrager in DAC-I/V-Stufe

zusätzlich Ausgangsübertrager

AES3-Ausgang (AES/EBU) auf RJ45-Ethercon-Buchse oder XLR

2 x AES3-Eingang (AES/EBU) auf RJ45-Ethercon-Buchse oder XLR (auch für AES-Sync-Eingang)

Wordclock-Ein- und Ausgang, 75 Ohm BNC

Femto-Clock II

2-Kanal DA-Wandler in „arfi-DAC“ – Topologie: 4 DAC-Ausgänge generieren ein Stereosignal per Standard-Übertrager in DAC-I/V-Stufe

zusätzlich Ausgangsübertrager

2 x AES3-Eingang (AES/EBU) auf RJ45-Ethercon-Buchse oder XLR (auch für AES-Sync-Eingang)

Wordclock-Eingang, 75 Ohm BNC

Femto-Clock II

2-Kanal ADC, passive Eingangsstufe für Line-Pegel, mit Eingangsübertragern (+21dBu = 0dBfs)

AES3-Ausgang (AES/EBU) auf RJ45-Ethercon-Buchse oder XLR

2 x AES3-Eingang (AES/EBU) auf RJ45-Ethercon-Buchse oder XLR (auch für AES-Sync-Eingang)

Wordclock-Ein- und Ausgang, 75 Ohm BNC