Ein ausgewiesener Musikserver macht gegenüber einem handelsüblichen Computer nur bei gut durchdachter Audioschnittstelle Sinn. Die schlechteste Verbindung zu einem DA-Wandler ist in der Regel die direkte USB-Verbindung. Hochfrequente Störungen finden so einen direkten Weg ins empfindlichste Audiogerät, den DA-Wandler.
Um die Kompatibilität unseres mu-se mit Wandlern anderer Hersteller sicherzustellen, bietet das Gerät zwar auch konventionelle Anschlussmöglichkeiten, mit der Verbindung über die arfi-optical Schnittstelle haben wir jedoch die technisch perfekte Lösung zur Vermeidung hochfrequenter Störungen auf die Wandler-Sektion gefunden. Hierbei erfolgt die Verbindung der Geräte ausschließlich über drei Lichtleiter. Über einen Lichtleiter bekommt der Musikserver den Referenztakt vom DA-Wandler und schickt über den zweiten Lichtleiter dazu synchronisiert die Audiodaten zurück. Die klanglich relevante Taktung erfolgt allerdings einzig innerhalb des DA-Wandlers. So erzeugt dieser das analoge Audiosignal ausschließlich basierend auf dem intern erzeugten Takt. Der Takt vom Musikserver hat klanglich keinen Einfluss. Somit gibt es auch keine Möglichkeit der Rückwirkung per vom Musikserver erzeugten Jitter. Der dritte Lichtleiter liefert lediglich das Schaltsignal für die Umschaltung der Oszillatoren für 44,1- oder 48kHz-Vielfache. Auf diese Weise ist der Musikserver reiner „Datenlieferant“ und nur der DA-Wandler bestimmt den Takt und somit den Klang. Genau so soll es sein!
Die folgende Grafik illustriert nochmal die Funktionsweise unsere arfi-optical Audioschnittstelle im Vergleich zu einer konventionellen Verbindung: